Schloss Leubnitz

Geschichte
Eingebettet zwischen Hügeln, Wäldern und Wiesen liegt der beschauliche Ort Leubnitz mit seinem frühklassizistischen Schloss und einem 13ha großen Englischen Landschaftspark. Der heutige Bau entstand 1794 durch Heinrich Wilhelm von Kospoth an Stelle eines 1763 abgebrannten Vorgängerbaues. Prunkstück ist der Festsaal des Schlosses aus der Erbauungszeit. Umfassende Umbauarbeiten im Stile des Historismus fanden ab 1891 statt. Ausschlaggebend war die Hochzeit von Sylvio von Kospoth und Angela von Schönberg. In den letzten Monaten des 2. Weltkrieges verlegte man die Chirurgie des Plauener Krankenhauses ins Schloss. Nach der Enteignung der Familie von Kospoth im Zuge der Bodenreform, wurden Flüchtlingsfamilien auf dem Gut untergebracht. Die Wirtschaftgebäude wurden abgebrochen und in im Schloss eine Schule untergebracht die bis 1998 bestand.


Über Uns
Im Jahre 2002 gründete sich der Verein „Freunde des Leubnitzer Schlosses“. Eingerichtet wurde eine Natur- und Jagdausstellung, die 2003 öffnen konnte. 2009 lies sich die Notsicherung des Daches nicht mehr aufschieben und es bestätigten sich weitaus größere Schäden als vermutet. Dies führte zum Baustopp. Eine einmalige Hilfsaktion seitens des Landkreises brachte eine Instandsetzung der Bausubstanz bis 2013.
Zukunft
Der Förderverein hat sich nicht nur den Erhalt sondern auch die Belebung auf die Fahnen geschrieben. Ziel ist es die ständigen Ausstellungen weiter auszubauen und zu betreuen, sowie die historischen Wohnräume der Familie von Kospoth möglichst authentisch wiederherzustellen. Eine große Anstrengung, die zusammen mit anderen Vereinen und der Gemeinde zu bewältigen ist, ist die Erhaltung und die Rekonstruktion des Schlossparks.
Angebote
Ausstellungen
-
Natur- und Jagdausstellung
-
Ausstellung zum Leben und Wirken von Walther Löbering
-
Ausstellung zur Schloss- und Ortsgeschichte
-
Kupferstichkabinett mit Werken von Johann Elias Ridinger
-
Historische Wohn- und Repräsentationsräume
-
Galerie im Kreuzgewölbe mit wechselnden Ausstellungen


Kulturangebote
-
Veranstaltungen und Konzerte im „Weißen Saal“ und Open Air
-
Führungen auf Anfrage möglich, Führung per Audioguide
-
Hochzeiten
Tourismus
-
Pension, Ferienzimmer stehen im Ort zur Verfügung
-
Wohnmobilstellplatz am Rande des Schlossparks
-
Restaurant Teichmühle befindet sich am Schlosspark
-
Sehenswürdigkeiten in der Nähe: Drachenhöhle und Windmühle in Syrau/ Schloss Mühltroff/ Burgsteinruinen/ Hermann Vogel Haus/ Wanderungen durch das Vogtländische Mühlenviertel … Auskunft dazu und vieles weiteres gibt das Tourismusbüro im Schloss
In der Umgebung
- Schloss Mühltroff
- Drachenhöhle und Windmühle in Syrau
- Burgsteinruinen
- Hermann Vogel Haus
- Wanderungen durch das Vogtländische Mühlenviertel
Bildergalerie







